Kinder Schlitten Test: Die besten Schlitten für Kinder im Vergleich

Sobald die ersten Schneeflocken fallen, zieht es Kinder magisch zum Rodelhang. Doch welcher Schlitten ist der richtige für Ihr Kind? In unserem umfassenden Kinder Schlitten Test vergleichen wir die besten Modelle nach Sicherheit, Materialqualität, Lenkbarkeit und Alterseignung. Wir haben Holzschlitten, Kunststoff-Bobs, Zipfelbobs und Lenkschlitten getestet, um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern. Egal ob für kleine Kinder ab 3 Jahren oder ältere Kinder bis 14 Jahre – hier finden Sie den perfekten Begleiter für unvergessliche Schneeabenteuer.

Die besten Schlitten für Kinder im Überblick

In unserer Vergleichstabelle finden Sie die wichtigsten Informationen zu den von uns getesteten Kinderschlitten auf einen Blick. Wir haben verschiedene Modelle für unterschiedliche Altersgruppen und Einsatzzwecke ausgewählt.

 
Modell Typ Altersempfehlung Max. Belastung Bremssystem Besonderheiten Preis
KHW Snow Fox Lenkschlitten 4-12 Jahre 60 kg Handbremse Lenkrad, sehr stabil ca. 50 €
HolzFee Baran S 110 RL Hörnerschlitten 1-99 Jahre 95 kg Fußbremse Verstellbare Rückenlehne ca. 95 €
Alpengaudi Zipfelbob Zipfelbob 4-99 Jahre 100 kg Fußbremse Leicht, kompakt ca. 40 €
Big Bobby Bob Wild Spider Lenkschlitten 3-8 Jahre 60 kg Keine Bobbycar-Design, Hupe ca. 65 €
Colint VT-Sport Klappbarer Holzschlitten 4-99 Jahre 75 kg Fußbremse Platzsparend verstaubar ca. 70 €
Kesser Schneebob Alpina Zipfelbob 5-99 Jahre 100 kg Fußbremse Ergonomischer Griff, LED ca. 45 €
Hamax Sno Surf Lenkschlitten 4-10 Jahre 50 kg Handbremse Zugschnur, kompakt ca. 45 €

Worauf beim Kauf eines Kinderschlittens achten?

Die Auswahl des richtigen Schlittens für Ihr Kind hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind die wichtigsten Kriterien, die Sie bei Ihrer Kaufentscheidung berücksichtigen sollten:

Familie beim Auswählen eines Kinderschlittens im Sportgeschäft

Altersgerechte Auswahl

Das Alter Ihres Kindes ist ein entscheidender Faktor bei der Auswahl des passenden Schlittens:

  • 1-3 Jahre: Für Kleinkinder eignen sich Holzschlitten mit Rückenlehne und Sicherheitsgurt am besten. Diese bieten ausreichend Halt und ermöglichen es Eltern, das Kind sicher zu transportieren.
  • 3-6 Jahre: In diesem Alter können Kinder bereits einfache Lenkschlitten oder Bobs mit Lenkrad selbstständig nutzen. Achten Sie auf Modelle mit Bremse.
  • 6-10 Jahre: Ältere Kinder haben Freude an Lenkschlitten mit mehr Geschwindigkeit oder klassischen Holzschlitten, die sie selbst steuern können.
  • Ab 10 Jahre: Für erfahrene Rodler sind Zipfelbobs oder sportliche Rennrodel geeignet, die höhere Geschwindigkeiten erreichen können.

Material und Bauweise

Bei Kinderschlitten gibt es grundsätzlich zwei Materialvarianten, die jeweils Vor- und Nachteile bieten:

Holzschlitten

  • Klassisches Design mit traditioneller Optik
  • Sehr robust und langlebig
  • Hohe Tragfähigkeit (oft bis 100 kg)
  • Gute Stabilität auch bei höheren Geschwindigkeiten
  • Meist für mehrere Personen geeignet
  • Benötigt mehr Erfahrung beim Lenken und Bremsen
  • Relativ schwer zum Hochziehen
  • Sperrig bei Transport und Lagerung

Kunststoffschlitten

  • Leichtes Gewicht, einfach zu transportieren
  • Oft mit Lenkrad und Bremse ausgestattet
  • Intuitive Bedienung für Kinder
  • Kompakte Bauweise, platzsparend
  • Meist günstigere Anschaffung
  • Geringere Tragfähigkeit
  • Weniger langlebig als Holzmodelle
  • Bei extremer Kälte kann Kunststoff spröde werden

Sicherheitsmerkmale

Die Sicherheit Ihres Kindes steht an erster Stelle. Achten Sie auf folgende Sicherheitsaspekte:

  • Bremssystem: Besonders für Anfänger und jüngere Kinder ist eine zuverlässige Bremse wichtig.
  • Lenkbarkeit: Eine gute Steuerung ermöglicht es, Hindernissen auszuweichen.
  • Stabilität: Der Schlitten sollte nicht leicht kippen und eine stabile Fahrt ermöglichen.
  • Kanten und Ecken: Achten Sie auf abgerundete Kanten, um Verletzungsrisiken zu minimieren.
  • Prüfsiegel: TÜV- oder GS-Siegel bestätigen die Einhaltung von Sicherheitsstandards.

Einsatzbedingungen

Je nach Schneebeschaffenheit und Gelände eignen sich unterschiedliche Schlittentypen:

Für festen Schnee und Eis

  • Holzschlitten mit Metallkufen bieten beste Gleitfähigkeit
  • Zipfelbobs für sportliche Fahrer
  • Rennrodel für kontrollierte Abfahrten

Für lockeren, weichen Schnee

  • Kunststoff-Bobs mit breiter Auflagefläche
  • Lenkschlitten mit breiten Kufen
  • Wannenschlitten für jüngere Kinder

Praktische Aspekte

Berücksichtigen Sie auch diese praktischen Überlegungen:

  • Gewicht: Ein leichter Schlitten lässt sich einfacher den Berg hinaufziehen.
  • Transportierbarkeit: Klappbare Modelle oder kompakte Bauweise erleichtern Transport und Lagerung.
  • Zugseil: Ein stabiles Zugseil mit ergonomischem Griff macht das Ziehen angenehmer.
  • Mehrpersonennutzung: Wenn mehrere Kinder oder Eltern mit Kind fahren möchten, ist ein größerer Schlitten sinnvoll.
Verschiedene Schlitten-Typen für Kinder im Schnee

Sicherheitstipps für das Rodeln mit Kindern

Damit der Schlittenspaß nicht mit Tränen endet, sollten Sie einige wichtige Sicherheitsregeln beachten:

Wichtig: Lassen Sie kleine Kinder niemals unbeaufsichtigt Schlitten fahren und wählen Sie stets einen altersgerechten Rodelhang!

Die richtige Ausrüstung

  • Helm: Ein Skihelm oder spezieller Rodelhelm schützt vor Kopfverletzungen.
  • Handschuhe: Wasserdichte, warme Handschuhe sind Pflicht.
  • Kleidung: Mehrere Schichten und wasserfeste Außenkleidung halten warm und trocken.
  • Schuhe: Festes, wasserdichtes Schuhwerk mit gutem Profil gibt Halt im Schnee.

Der richtige Rodelhang

  • Steigung: Für Anfänger und kleine Kinder flache Hänge wählen (max. 10-15% Gefälle).
  • Hindernisse: Der Hang sollte frei von Bäumen, Steinen oder anderen Hindernissen sein.
  • Auslauf: Achten Sie auf ausreichend Platz am Ende der Abfahrt.
  • Verkehr: Wählen Sie Hänge abseits von Straßen und Wegen.
Kind mit Helm und Schutzausrüstung auf einem Schlitten

Verhaltensregeln beim Rodeln

  • Aufwärmen: Beginnen Sie mit kürzeren, langsameren Abfahrten zum Eingewöhnen.
  • Sitzposition: Immer mit den Füßen nach vorne sitzen oder liegen, nie kopfüber.
  • Abstand halten: Ausreichend Abstand zu anderen Rodlern einhalten.
  • Bremstechnik üben: Zeigen Sie Kindern, wie sie richtig bremsen und ausweichen können.
  • Pausen einlegen: Regelmäßige Pausen zum Aufwärmen einplanen, besonders bei kleinen Kindern.

Kinder sollten erst ab etwa 8-10 Jahren alleine rodeln – und auch dann nur an übersichtlichen, nicht zu steilen Hängen und in Begleitung anderer Kinder oder unter Aufsicht.

Die besten Kinderschlitten im Test

Wir haben verschiedene Schlittenmodelle für Kinder getestet und stellen Ihnen hier unsere Favoriten vor. Dabei haben wir auf Sicherheit, Fahrverhalten, Verarbeitung und Preis-Leistungs-Verhältnis geachtet.

Testsieger 4-12 Jahre

KHW Snow Fox – Der beste Lenkschlitten

KHW Snow Fox Lenkschlitten im Kinder Schlitten Test
4.7
 
Gesamtwertung
Sicherheit
 
4.8
Fahrverhalten
 
4.7
Verarbeitung
 
4.5
Preis-Leistung
 
4.6

Der KHW Snow Fox ist ein hervorragender Lenkschlitten für Kinder ab 4 Jahren. Mit seinem intuitiven Lenkrad und der seitlichen Bremse bietet er optimale Kontrolle und Sicherheit. Kinder können den Schlitten leicht steuern und bei Bedarf schnell abbremsen.

Die Verarbeitung des „Fliegenden Fuchses“ ist von sehr guter Qualität. Das Kind sitzt komplett in der Plastikschale, wodurch die Beine bei Auffahrunfällen gut geschützt sind. Die etwa fünf Zentimeter breiten Kufen verteilen die Last gut und ermöglichen eine angenehme Fahrt.

Mit einem Gewicht von nur 3 Kilogramm ist der Schlitten leicht genug, damit Kinder ihn selbst den Berg hinaufziehen können. Dank der flachen Bauweise lassen sich mehrere Exemplare platzsparend im Kofferraum transportieren.

Vorteile

  • Intuitives Lenkrad für einfache Steuerung
  • Effektive Seitenbremse für mehr Sicherheit
  • Guter Schutz der Beine durch geschlossene Bauweise
  • Leichtes Gewicht (3 kg) für einfachen Transport
  • Hohe Kippstabilität durch niedrigen Schwerpunkt
  • Robuste Verarbeitung für lange Haltbarkeit

Nachteile

  • Wird für ältere Kinder irgendwann zu klein
  • Auf vereisten Pisten eingeschränkte Lenkbarkeit
  • Nicht für sehr steile Hänge geeignet
  • Nur für eine Person ausgelegt

Technische Daten:

  • Maße: 95 x 50 x 23 cm
  • Gewicht: 3,0 kg
  • Material: Hochwertige Kunststoffschale
  • Maximale Belastung: 60 kg
  • Altersempfehlung: 4-12 Jahre
Bester Holzschlitten

HolzFee Baran S 110 RL – Der klassische Hörnerschlitten

HolzFee Baran S 110 RL Hörnerschlitten im Kinder Schlitten Test
4.6
 
Gesamtwertung
Sicherheit
 
4.5
Fahrverhalten
 
4.6
Verarbeitung
 
4.8
Preis-Leistung
 
4.4

Der HolzFee Baran S 110 RL ist ein traditioneller Hörnerschlitten in hervorragender Qualität. Mit seiner verstellbaren Rückenlehne eignet er sich sowohl für Kleinkinder in Begleitung Erwachsener als auch für ältere Kinder und Erwachsene, die alleine fahren möchten.

Dieser Schlitten ist aus FSC-zertifiziertem Buchenholz gefertigt und äußerst robust konstruiert. Die Kufen sind pulverbeschichtet und bieten eine gute Gleitfähigkeit. Mit einer Länge von 110 cm bietet er ausreichend Platz für ein Kind mit Elternteil oder zwei Kinder.

Das Fahrverhalten ist sehr stabil, und dank der Hörner lässt sich der Schlitten gut lenken. Die Lehne kann sowohl in der Mitte als auch am Ende montiert werden, was flexible Nutzungsmöglichkeiten bietet.

Vorteile

  • Verstellbare Rückenlehne für verschiedene Nutzungsarten
  • Hohe Belastbarkeit bis 95 kg
  • Sehr stabile Fahreigenschaften
  • Hochwertige Verarbeitung aus FSC-zertifiziertem Holz
  • Für zwei Personen geeignet
  • Langlebig und robust

Nachteile

  • Relativ schwer (4,9 kg)
  • Sperrig beim Transport und der Lagerung
  • Höherer Preis im Vergleich zu Kunststoffmodellen
  • Lenken und Bremsen erfordert etwas Übung

Technische Daten:

  • Maße: 110 x 34,5 x 38 cm
  • Gewicht: 4,9 kg
  • Material: FSC-zertifiziertes Buchenholz, pulverbeschichtete Kufen
  • Maximale Belastung: 95 kg
  • Altersempfehlung: 1-99 Jahre (mit Rückenlehne ab 1 Jahr)
Bester Zipfelbob

Alpengaudi Zipfelbob – Der wendige Flitzer

Alpengaudi Zipfelbob im Kinder Schlitten Test
4.5
 
Gesamtwertung
Sicherheit
 
4.2
Fahrverhalten
 
4.7
Verarbeitung
 
4.5
Preis-Leistung
 
4.6

Der Alpengaudi Zipfelbob ist ein kompakter, leichter Schlitten, der für sportliche Abfahrten konzipiert ist. Mit nur 1,7 kg Gewicht ist er leicht zu tragen und nimmt wenig Platz beim Transport und der Lagerung ein.

Das Fahrprinzip ist einfach: Man setzt sich auf die Plastikschale und hält sich am Griff zwischen den Beinen fest. Die Füße werden leicht angehoben, um nicht im Schnee zu schleifen. Durch den niedrigen Schwerpunkt und den gewölbten Boden ist der Zipfelbob sehr wendig und kann gut Fahrt aufnehmen.

Der Alpengaudi Zipfelbob eignet sich für Kinder ab etwa 4 Jahren, aber auch für Erwachsene. Er ist stabil verarbeitet und aus hochwertigem HDPE-Kunststoff gefertigt, der auch tieferen Temperaturen standhält.

Vorteile

  • Sehr leicht (1,7 kg) und kompakt
  • Einfach zu transportieren und zu verstauen
  • Hohe Wendigkeit und gute Geschwindigkeit
  • Für Kinder und Erwachsene geeignet
  • Robuster HDPE-Kunststoff
  • Günstiger Preis

Nachteile

  • Keine Bremse, nur Fußbremsung möglich
  • Erfordert etwas Übung und Körpereinsatz
  • Nicht für sehr kleine Kinder geeignet
  • Wenig Schutz für die Beine
  • Lässt sich nicht ziehen wie ein klassischer Schlitten

Technische Daten:

  • Maße: 56 x 42 x 39 cm
  • Gewicht: 1,7 kg
  • Material: HDPE-Kunststoff
  • Maximale Belastung: 100 kg
  • Altersempfehlung: 4-99 Jahre
Für Kleinkinder

Big Bobby Bob Wild Spider – Der Bobbycar für den Schnee

Big Bobby Bob Wild Spider Kinderschlitten im Kinder Schlitten Test
4.3
 
Gesamtwertung
Sicherheit
 
4.5
Fahrverhalten
 
4.1
Verarbeitung
 
4.4
Preis-Leistung
 
4.2

Der Big Bobby Bob Wild Spider ist ideal für Kinder, die bereits mit dem Bobbycar vertraut sind und nun auch im Schnee ähnlichen Fahrspaß erleben möchten. Das hochwertige Design erinnert stark an die bekannten Rutschfahrzeuge von Big, verfügt jedoch über Kufen statt Räder.

Mit seinem Lenker und der integrierten Hupe bietet der Bobby Bob ein vertrautes Fahrgefühl für Kinder zwischen 3 und 8 Jahren. Die Verarbeitung ist sehr robust und hochwertig, was für eine lange Lebensdauer sorgt.

Im Vergleich zu anderen Schlittenmodellen ist der Big Bobby Bob eher gemächlich unterwegs, was ihn besonders für jüngere Kinder und Anfänger geeignet macht. Die fehlende Bremse ist daher kein großes Manko.

Vorteile

  • Vertrautes Bobbycar-Design für Kinder
  • Sehr hochwertige Verarbeitung
  • Lenker mit funktionierender Hupe
  • Stabile Bauweise
  • Sicheres, gemäßigtes Tempo
  • Leicht zu steuern

Nachteile

  • Wird für Kinder ab etwa 8 Jahren zu klein
  • Relativ schwer (4,6 kg)
  • Keine Bremse vorhanden
  • Nicht besonders schnell
  • Nur für eine Person geeignet

Technische Daten:

  • Maße: 93 x 50 x 38 cm
  • Gewicht: 4,6 kg
  • Material: Hochwertiger Kunststoff
  • Maximale Belastung: 60 kg
  • Altersempfehlung: 3-8 Jahre
Platzsparend

Colint VT-Sport – Der klappbare Holzschlitten

Colint VT-Sport klappbarer Holzschlitten im Kinder Schlitten Test
4.4
 
Gesamtwertung
Sicherheit
 
4.3
Fahrverhalten
 
4.4
Verarbeitung
 
4.5
Preis-Leistung
 
4.3

Der Colint VT-Sport vereint die Vorteile eines klassischen Holzschlittens mit praktischer Platzsparsamkeit. Dank des patentierten Faltsystems lässt sich der Schlitten schnell zusammenklappen und platzsparend transportieren oder lagern.

Im zusammengeklappten Zustand reduzieren sich die Maße auf 100 x 34 x 10 cm, was den Transport im Auto oder die Aufbewahrung im Keller deutlich erleichtert. Trotz des Klappmechanismus ist der Schlitten stabil und sicher konstruiert.

Das Fahrverhalten ist ähnlich wie bei einem klassischen Holzschlitten, wobei die Stabilität bei sehr hohen Geschwindigkeiten etwas geringer sein kann als bei nicht klappbaren Modellen. Für normale Rodelhänge und Familienausflüge ist der Colint VT-Sport jedoch bestens geeignet.

Vorteile

  • Platzsparend durch Klappmechanismus
  • Einfacher Transport im Auto
  • Gute Verarbeitung
  • Stabile Fahreigenschaften
  • Für Kinder und Erwachsene geeignet
  • Patentiertes Faltsystem

Nachteile

  • Etwas geringere Belastbarkeit (75 kg) als nicht klappbare Modelle
  • Relativ schwer (4,6 kg)
  • Bei sehr hohen Geschwindigkeiten weniger stabil
  • Höherer Preis als einfache Holzschlitten

Technische Daten:

  • Maße (aufgeklappt): 100 x 35 x 25 cm
  • Maße (zusammengeklappt): 100 x 34 x 10 cm
  • Gewicht: 4,6 kg
  • Material: Holz, Metallkufen
  • Maximale Belastung: 75 kg
  • Altersempfehlung: 4-99 Jahre

Unser Testverfahren

Um die verschiedenen Kinderschlitten fair und umfassend zu bewerten, haben wir ein standardisiertes Testverfahren entwickelt. Hier erfahren Sie, wie wir die Schlitten getestet haben:

Testpersonen beim Testen verschiedener Kinderschlitten auf einem Rodelhang

Testkriterien

  • Sicherheit: Wir prüfen Stabilität, Kippverhalten, Bremswirkung und potenzielle Verletzungsrisiken.
  • Fahrverhalten: Bewertet werden Gleitfähigkeit, Lenkbarkeit, Geschwindigkeit und Kontrolle bei verschiedenen Schneebedingungen.
  • Verarbeitung: Wir untersuchen Materialqualität, Verarbeitungssorgfalt, Robustheit und Langlebigkeit.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Die Gesamtbewertung wird in Relation zum Preis gesetzt.

Testbedingungen

Alle Schlitten wurden unter vergleichbaren Bedingungen getestet:

  • Tests auf verschiedenen Rodelhängen mit unterschiedlichen Steigungen (5-20%)
  • Verschiedene Schneebedingungen (Pulverschnee, festgefahrener Schnee, leicht vereiste Flächen)
  • Testpersonen verschiedener Altersgruppen und Gewichtsklassen
  • Mehrere Testfahrten pro Modell, um zufällige Einflüsse auszuschließen

Bewertungssystem

Unsere Bewertungsskala reicht von 1,0 (sehr schlecht) bis 5,0 (hervorragend). Die Gesamtwertung setzt sich aus den Einzelbewertungen der Testkriterien zusammen, wobei Sicherheit mit 40% am stärksten gewichtet wird.

Besonders wichtig war uns bei allen Tests die Praxistauglichkeit. Ein Schlitten muss nicht nur sicher sein, sondern auch Spaß machen und den Anforderungen des Alltags standhalten.

Häufig gestellte Fragen zu Kinderschlitten

Ab welchem Alter dürfen Kinder alleine rodeln?

Kinder sollten frühestens ab 8-10 Jahren alleine rodeln, und auch dann nur an übersichtlichen, nicht zu steilen Hängen und idealerweise in Begleitung anderer Kinder oder unter Aufsicht von Erwachsenen. Die genaue Altersempfehlung hängt stark von der individuellen Entwicklung des Kindes, seiner Erfahrung mit dem Schlittenfahren und den örtlichen Gegebenheiten ab.

Welcher Schlitten eignet sich am besten für Kleinkinder?

Für Kleinkinder zwischen 1 und 3 Jahren empfehlen wir Holzschlitten mit Rückenlehne und idealerweise einem Sicherheitsgurt. Diese bieten ausreichend Halt und ermöglichen es den Eltern, das Kind sicher zu transportieren. Alternativ sind auch spezielle Babyschlitten mit hoher Rückenlehne und Fußsack erhältlich. Kleinkinder sollten niemals alleine auf einem Schlitten fahren.

Sind Kunststoff- oder Holzschlitten besser?

Beide Materialien haben ihre Vor- und Nachteile. Holzschlitten sind robuster, langlebiger und bieten oft mehr Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten. Sie eignen sich gut für längere Abfahrten und können meist mehrere Personen tragen. Kunststoffschlitten sind dagegen leichter, einfacher zu transportieren und oft mit kindgerechten Lenksystemen und Bremsen ausgestattet. Für jüngere Kinder sind Kunststoffmodelle mit Lenkrad oft intuitiver zu bedienen.

Wie wichtig ist ein Helm beim Schlittenfahren?

Ein Helm ist beim Schlittenfahren sehr empfehlenswert, besonders für Kinder. Stürze können auch bei geringen Geschwindigkeiten zu Kopfverletzungen führen. Ein Skihelm oder spezieller Rodelhelm bietet guten Schutz. Bei steilen Hängen, hohen Geschwindigkeiten oder Zipfelbobs sollte ein Helm zur Standardausrüstung gehören.

Wie pflege ich einen Holzschlitten richtig?

Nach der Nutzung sollten Sie den Holzschlitten gründlich trocknen lassen, bevor Sie ihn verstauen. Entfernen Sie Schnee und Schmutz von den Kufen und wischen Sie das Holz trocken. Für die Pflege der Kufen eignet sich ein leichtes Einölen mit säurefreiem Öl, um Rost zu vermeiden. Das Holz kann bei Bedarf mit Holzöl oder -wachs behandelt werden. Lagern Sie den Schlitten an einem trockenen Ort, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Welche Sicherheitsmerkmale sollte ein guter Kinderschlitten haben?

Ein sicherer Kinderschlitten sollte über abgerundete Kanten und Ecken verfügen, um Verletzungsrisiken zu minimieren. Je nach Modell sind Bremsen, eine stabile Lenkung und eine gute Kippstabilität wichtig. Für kleine Kinder ist eine Rückenlehne oder ein Sicherheitsgurt empfehlenswert. Achten Sie auf TÜV- oder GS-Siegel, die die Einhaltung von Sicherheitsstandards bestätigen. Die Verarbeitung sollte hochwertig sein, ohne lose Teile oder scharfe Kanten.

Fazit: Der richtige Schlitten für jedes Kind

Die Wahl des richtigen Schlittens hängt stark vom Alter des Kindes, seinen Fähigkeiten und den Einsatzbedingungen ab. Für Kleinkinder und Anfänger empfehlen wir Modelle mit guter Sicherheitsausstattung wie der Big Bobby Bob oder Holzschlitten mit Rückenlehne. Kinder im Grundschulalter haben mit Lenkschlitten wie dem KHW Snow Fox den meisten Spaß, während ältere Kinder und Jugendliche mit sportlichen Zipfelbobs wie dem Alpengaudi Zipfelbob ihre Grenzen austesten können.

Achten Sie beim Kauf auf Qualität und Sicherheit – ein guter Schlitten begleitet Ihr Kind oft über viele Winter hinweg. Unabhängig vom gewählten Modell gilt: Die richtige Schutzausrüstung, altersgerechte Rodelhänge und eine gute Einweisung in die Schlittentechnik sorgen für sicheren Rodelspaß.

Familie beim Schlittenfahren im Schnee mit verschiedenen Schlitten

Finden Sie den perfekten Schlitten für Ihr Kind

Vergleichen Sie jetzt die besten Kinderschlitten und finden Sie das ideale Modell für unvergessliche Winterabenteuer!

Zu den Angeboten

Warenkorb